Wann oder warum wird eine Internet­präsenz im verein­fachten Darstellungs­modus angezeigt bzw. betrieben?
<2018-08-08>
Kann oder soll eine Internetpräsenz nicht im komfortablen Standardmodus betrieben werden, wird ein vereinfachter Modus verwendet. Das kann verschiedene Anlässe bzw. Gründe haben.

Vorbemerkung:

Eine auf Basis des openWIM-Systems betriebene Internetpräsenz bzw. App wird normalerweise im Standardmodus betrieben. Bei diesem Betriebsmodus wird besonders auf Komfort und die Nutzerfreundlichkeit geachtet, was Dank moderner Browser- und Server-Technologie deutlich einfacher gewordenen ist.

In Ausnahmefällen muss - oder soll - der Betrieb jedoch im von der Darstellung und Funktionalität eingeschränkten "Simplen" Modus erfolgen.

Mögliche Gründe oder Anlässe für den Betrieb im vereinfachten "simplen" Modus:

  • Der verwendete Internetbrowser arbeitet nicht mit einem ausreichend aktuellen "Stand der Technik". So gibt es beispielsweise selbst beim neuesten Internet Explorer 11 von Microsoft dermaßen viele Eigenheiten und Unzulänglichkeiten, dass ein akzeptabler Betrieb mit ihm im Standardmodus eine allzu hohen Extraaufwand erfordert. ( Der Nachfolger-Browser Microsoft "Edge" macht deutlich weniger Probleme )

  • Die Realisierung wichtiger Funktionalitäten ist beim verwendeten Internetbrowser allzu mangelhaft oder (noch) nicht realisiert. Fallen die Internetbrowser beim initialen Funktionstest durch, wird in den "Simple"-Modus geschaltet.

  • Vom Nutzer kann explizit die Verwendung des "Simple" Modus angefordert werden. Nach Ablauf der begrenzten Zeitspanne wird beim dann nächsten Aufruf einer Seite jedoch wieder in den Standardmodus zurückgeschaltet.

  • Wenn bei einem Internet Browser die Nutzung von JavaScript abgeschaltet wurde, fehlt eine unabdingbar notwendige Voraussetzung für einen Betrieb im Standardmodus, sodass nur der "Simple"-Modus zum Tragen kommen kann.

  • Falls beim ersten Aufruf der Internetseite ein technisches Problem festgestellt wird, das die Nutzung des Standardmodus zu stark stört, wird automatisch in den "Simple"-Modus umgeschaltet.

  • Falls im Laufe der Nutzung einer Internetpräsenz bzw. Informationssystems ein besonders schwerwiegender Fehler festgestellt wird, wird automatisch in den "Simple"-Modus umgeschaltet und die Administration davon benachrichtigt.

 

Anmerkung:

Der "Simple"-Modus dient nicht nur dazu, die Informationen einer Internetpräsenz bzw. eines Informationssystems mit möglichst 100.00% aller Internet-Browser im Wesentlichen nutzen zu können, sondern auch allen (erwünschten) Suchmaschinen-Robotern den Zugang zu den Informationen zu ermöglichen, da momentan noch fast keiner von denen die Techniken auf dem neuesten Stand ausreichend beherrscht. Auch wird beim Drucken von Dokumenten meist auf die Darstellungen des "Simple"-Modus zurückgegriffen, weil auch die Druck(er)-Mimiken (noch?) nicht ausreichend auf der Höhe der Zeit sind.

Themen hierzuAssciated topics:

Grundwissen Problem-Analyse

Das könnte Sie auch interessierenFurther readings:
Welche Ziele werden mit dem openWIM -System verfolgt?
<2018-02-01>
Dieser Artikel soll eine Übersicht über die wichtigsten Ziele der Realisierung des openWIM-Systems vermitteln.   Mehr »
Hinweise zur Nutzung dieser Internetpräsenz bzw. App
Von: @openWIM-Redaktion <2017-01-09>
Diese Internetpräsenz bzw. App wurde mit Hilfe des openWIM-Systems und bietet ein breites Spektrum an Nutzungsmöglichkeiten. Dieses Dokument soll Hinweise dafür geben, wie Sie die vielfältigen Möglichkeiten besser nutzen können.   Mehr »
Datenschutzerklärung zu openWIM(.org)
<2018-05-23>
Erläuterungen zum Datenschutz bei der Nutzung von openWIM.org sowie zu Internetpräsenzen, die mit dem openWIM-System realisiert wurden und über keine gesonderte Datenschutzerklärung verfügen.   Mehr »
Impressum zu den openWIM-Seiten
<2017-05-31>
Kontaktmöglichkeiten und rechtlich notwendige Angaben zur Verantwortlichkeit für diese Internetpräsenz.   Mehr »
Über das openWIM -Projekt
<2018-05-01>
Dieser Artikel soll einen Überblick über das openWIM-Projekt vermitteln.   Mehr »
Weiterentwicklung des openWIM-Systems
<2018-08-07>
Das openWIM-System wird seit 1999 ständig weiterentwickelt. Welche wesentlichen Verbesserungen zur Zeit anstehen, können Sie in diesem Artikel erfahren.   Mehr »
Wie kann der ordnungsgemäße Betrieb von openWIM-Systemen überwacht werden?
Von: @VB <2015-03-16>
Für eine zuverlässige Nutzung von openWIM-Systemen ist es unerlässlich, dass der laufende Betrieb "in Realzeit" überwacht werden kann. Der openWIM-Monitor wird dazu verwendet und hier beschrieben.   Mehr »
Problem: Langsamer Server; scheinbar leere DB; ...
<2013-06-03>
Die Dateien einer Perl-Datenbasis können irgendwie /plötzlich /unerklärlich "kaput gehen". Mögliche Auswirkungen sind sehr vielfältig!   Mehr »
➖ Nächste Schritte zur Ablösung des Legacy-Servers
<2019-05-06>
Die schnelle Ablösung des veralteten Servers ist momentan das vordringliche Ziel. In diesem Artikel werden die jeweils nächsten Aktionen aufgelistet.    Mehr »
CSS3-Macken und Tipps
<2014-02-16>
CSS3 spielt eine wichtige Rolle bei der WIM-Darstellung - und fällt manchmal aus der Rolle. Hier werden Macken und Tipps zusammengestellt.   Mehr »
Perl-Macken und Tipps
<2015-03-15>
Perl ist eine sehr mächtige Scriptsprache, aber manchmal sehr kryptisch und auch fehleranfällig. Hier sind ein paar Tipps zur Arbeit mit Perl zusammengestellt.   Mehr »
Neues und Geändertes beim openWIM-System
<2019-02-03>
In diesem Artikel werden Neuigkeiten Änderungen zu Funktion und Aussehen des openWIM-Systems aufgelistet.   Mehr »
Die Bildrechte werden in der Online-Version angegeben.For copyright notice look at the online version.

Bildrechte zu den in diese Datei eingebundenen Bild-Dateien:

Hinweise:
1. Die Bilder sind in der Reihenfolge ihres ersten Auftretens (im Quelltext dieser Seite) angeordnet.
2. Beim Anklicken eines der nachfolgenden Bezeichnungen, wird das zugehörige Bild angezeigt.
3, Die Bildrechte-Liste wird normalerweise nicht mitgedruckt,
4. Bildname und Rechteinhaber sind jeweils im Dateinamen des Bildes enthalten.