Projekt-Schritte
Von der Zielsetzung des Projektes bis zur Nutzung bzw. zum Betrieb
<2014-06-14>

Die folgenden Arbeitsschritte sind in der angegebenen Reihenfolge zu bearbeiten. Dabe sollte jeder Schritt zwar möglichst gut erledigt werden, weil die nachfolgenden Schritte darauf aufbauen, jedoch sollten noch nicht zuviele Aspekte aus nachfolgenden Schritten bei der Bearbeitung des aktuellen Schrittes "vorgezogen" werden.

Bei der Bearbeitung der einzelnen Schritte sollte z.B. die 80:20 Regel angewendet werden: Also erstmal nur eine ca. 80%-ige Lösung anstreben und dabei nur ca. 20% des eigentlich notwendigen Aufwandes investieren. Bei der Abarbeitung der weiteren Schritte sollte jedoch stets die nicht "vollständige" (und damit "fehlerbehaftete") Abarbeitung der vorhergehenden Schritte bedacht werden.

Stellt sich bei der Bearbeitung eines der nachfolgenden Schritte heraus, dass die vorherigen Schritte noch nicht ausreichend ausgearbeitet wurden oder wesentliche neue Aspekte zu betrachten sind, so wird zu einem Bearbeitungsschritt zurückgesprungen. Dabei ist darauf zu achten, dass die Konsistenz der einzelnen Schritte gewahrt bleiben muss und die Änderungen weit genug vorne berücksichtigt werden.

  1. Zielsetzung für das Projekt, den Meilenstein, die Aufgabenstellung:
    Wie können die Ziele des Projektes/... konkret - und realistisch - definiert werden?
    Welche kritischen Erfolgsfaktoren sind zu erfüllen?
    Welche Aufgaben sind zur Erreichung der kritischen Erfolgsfaktoren zu erledigen?
  2. Situations-Analyse:
    Was ist die aktuelle Ausgangssituation?
    Was sind die relevantesten Aspekte des Projektes?
    Um welche Thematiken geht es - um welche eher nicht?
  3. Chancen-/Problem-Analyse:
    Welche Chancen und Möglichkeiten bietet die aktuelle Situation?
    Welche Risiken bestehen, welche Probleme könnten sich daraus ergeben?
  4. Auswirkungs-Analyse:
    Was könnte man durch Ausnutzung der Chancen und Möglichkeiten auch indirekt erreichen?
    Welche weitergehenden/indirekten Folgen könnten Risiken und Probleme mit sich bringen?
  5. Lösungsvorschläge:
    Welche Ziele sind zur Nutzung der Chancen anzustreben?
    Welche Ziele sind zur Vermeidung der Risiken und Probleme anzustreben?
    Welche Meilensteine können für die Ziele definiert werden?
    Was sind die kritischen Erfolgsfaktoren für die Erreichung der Ziele und Meilensteine?
    Was wären konkrete Maßnahmen zur Erreichung der Ziele?
  6. Nutzen-Analyse:
    Wie wäre der erreichbare Nutzen bei Erreichung der einzelnen Ziele?
    Wie wären die Aufwände für die Erreichung der Ziele?
  7. Zielgruppen-Analyse:
    Welche Zielgruppen sind zur Erreichung der Ziele zu beeinflussen (zu überzeugen, zu motivieren, ...)?
  8. Definition der "Häufigsten Fragen":
    Welche Interessen (=>Fragen) sind den Personen aus den verschiedenen Zielgruppen besonders wichtig und können sie motivieren, sich mit der Thematik näher zu befassen?
  9. Anzustrebendes "Wissen" der Zielgruppen:
    Welches Grundwissen sollten die Personen aus den verschiedenen Zielgruppen zur Thematik haben?
    Welche Thesen sollten ihnen dazu geläufig sein?
  10. Zuordnung der "Argumente" und Belege zu den "Thesen":
    Welche Begründungen (Argumente) dafür?
  11. Betrieb/Nutzung und Ergänzungen:
    Welche Themen werden besonders gut angenommen und sollte daher differenzierter/kleinteiliger ausgebaut werden?
    Welche Themen werden nicht angenommen und müssten ggf. reformuliert oder in den Hintergrund gerückt werden?
    Welche Themenbereiche fehlen und müssten nachgetragen werden?
Themen hierzuAssciated topics:

Arbeiten mit WIM Für Service-Anbieter Für Projektmanager

Das könnte Sie auch interessierenFurther readings:
Erstellung einer Internetpräsenz mit dem WIM-System
<2014-06-14>
Mit dem WIM-System können kleine, überschaubare Internetpräsenzen leicht aufgebaut werden, aber auch sehr umfangreiche. Diese Info soll eine konkrete Anleitung/Checkliste dafür geben wie man bei der Erstellung einer Internetpräsenz sinnvoll vorgehen kann.   Mehr »
Projekt-Schritte
Von der Zielsetzung des Projektes bis zur Nutzung bzw. zum Betrieb
<2014-06-14>
Zielgruppen für WIM-Systeme
<2014-06-14>
Wer könnte ein CS-WIM -System sinnvoll einsetzen ?
Welche Nutzer können besonders stark vom System profitieren ?
   Mehr »
🟠 Weitere Ziele, Meilensteine und Aufgaben zur openWIM -Entwicklung
<2019-06-28>
Die (Weiter-) Entwicklung des openWIM -Systems ist eine Aufgabe, die wohl nie abgeschlossen werden wird. In diesem Dokument werden die anliegenden Aufgaben (incl. Zielsetzungen) und deren Teilaufgaben (incl. kritische Erfolgsfaktoren etc.) aufgelistet.    Mehr »
Die Bildrechte werden in der Online-Version angegeben.For copyright notice look at the online version.

Bildrechte zu den in diese Datei eingebundenen Bild-Dateien:

Hinweise:
1. Die Bilder sind in der Reihenfolge ihres ersten Auftretens (im Quelltext dieser Seite) angeordnet.
2. Beim Anklicken eines der nachfolgenden Bezeichnungen, wird das zugehörige Bild angezeigt.
3, Die Bildrechte-Liste wird normalerweise nicht mitgedruckt,
4. Bildname und Rechteinhaber sind jeweils im Dateinamen des Bildes enthalten.