Die Boot-Vorlage-Datei boot-template.xhtml im Frontend-Server
<2015-05-23>
Zur generellen Bearbeitung von beim Frontend-Server eintreffenden Anforderungen.
Aufgaben der boot-template.xhtml -Datei:
- Die /files/boot-templat.xhtml -Datei bietet das projekt-unspezifische Grundgerüst für das initial an die Clients zu sendende HTML-Dokument. Im Frontend-Server werden anhand der Aufrufparameter noch Dokument-Fragmente hinzugefügt. Im Client werden einzelne Elemente -ab- und/oder angeschaltet sowie durch per XHT nachgeladene und aufbereitete Daten ergänzt....
Struktur der boot-template.xhtml-Datei:
Der nachstehende Code enthält nur die wichtigsten Code-Elemente und stellt eine Abstrahierung des realen Dokumentes dar:
<html> <head> <!-- Angaben zum Zeichensatz, Schlüsselworten usw.: --> <meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=utf-8" /> <meta .../>
<title>PROJECT - Titel der Seite</title> <!-- Angaben zu zu verwendenden Icons für dieses Projekt: --> <link rel="icon" href="/files/wim-d/icon32.png" type="image/png" /> <link rel="apple-touch-icon" href="/files/wim-d/icon128.png" type="image/png" /> <!-- Einzubindende generelle Style-Definitionen: --> <link rel="stylesheet" href="/files/common.css" type="text/css" /> <!-- Laden der Script-Dateien /-Bibliotheken incl. Client-Workers: --> <script src="openWIM-frontend-compact/"> </script> <script src="lib/xxx/"> </script> <!-- Das Basis-Script für openWIM zur Realisierung der Boot-Funktionen: --> <script>//<!-- // Hier wird das wim-Objekt erzeugt // mit den Definitionen der projektspezifischen Daten // und Bereitstellung der elementaren Funktionalitätstest-Funktionen // sowie der Boot-Mimik für die "uncomplicated" sowie "advanced"-Nutzung: var wim=new Object; … // Falls möglich, den Client-Worker starten: … //--></script> </head>
<body style="margin:0mm; overflow:hidden;"> <form action="." id="FORM" method="post" style="height:100%; margin:0mm; overflow:hidden;"> <img id="EMEX" src="/files/space.gif" style="height:1ex; position:absolute; width:1em; z-index=0;" />
<div id="LAUNCH" style="margin-top:20%; position:absolute; text-align:center; width:100%;"> <img id="LOGO" src="/files/wim-d/StartLogo.svg" style="max-height:80%; max-width:80%;" /></div>
<div id="WIM">
<noscript> <!-- Falls Scripting verfügbar ist aber der advanced-Modus NICHT läuft, den nachfolgenden <article> eine Ebene höher verschieben. Dazu erst opacity:0 setzen und dann langsam einblenden. Das Start-Logo wird dabei überlagert /ausgeblendet. -->
<article id="UNCOMPLICATED" style="background-color:#F9F9F9;height:100%;"> {Hier wird die HTML-Repräsetation des aufgerufenen Objektes oder ersatzweise des Default-Objektes bzw. die Startseite eingefügt.} </article> </noscript>
</div> </form> </body> </html>
...
Nutzer der Datei:
- Beim Booten des Clients wird boot-template.xhtml zur Erstellung des Boot-XHTML-Dokumentes eingelesen.
- ...
Themen hierzuAssciated topics:
Cloud-Server-Verfahren Dateien und Verzeichnisse beim Frontend-Server
Das könnte Sie auch interessierenFurther readings:
Allgemeine Objektparameter
<2015-03-20>
Standard-Request-Parameter
<2013-06-13>
Wie bearbeiten Cloud-Server eintreffende Anforderungen der openWIM-Clients?
Wie sind die Schnittstellen und Funktionen gestaltet?
<2016-10-06>
W🎯 Die openWIM-Version 34 ist einsatzbereit
Ein Betrieb ohne Nutzung des Legacy-Servers ist möglich
<2019-06-01>
Wie werden Zugriffe auf - ggf. nicht vorhandene - Dateien beim Frontend-Server bearbeitet?
<2015-06-01>
Internet-Links für openWIM-Entwickler
<2020-03-10>
Daten-Layer und -Aktualisierung
<2013-01-06>
Spezifische Begriffe im openWIM-System
<2019-02-15>
Problem: Langsamer Server; scheinbar leere DB; ...
<2013-06-03>
