Welche Rolle spielen "Klassifikationen" im openWIM ?
Von: @VB <2015-03-05>
Die "Klassifikationen" eines Objektes haben vielfältigen Einfluss. Sie werden für die Zuordnungen von Sachrubriken, Zielgruppen und mehr eingesetzt.

Wozu dienen Klassifikationen?

Informationen und Themen können mit Hilfe von Klassifikationen gewisse Eigenschaften zugeordnet werden. Beispielsweise, dass sie zu einem bestimmten Sachgebiet oder Zuständigkeitsbereich gehören. Auch können Objekte auf diesem Wege Zielgruppen zugeordnet werden.

Wie unterscheiden sich Klassifikationen von Themen-Zuordnungen?

Bei der Zuordnung inhaltlich verwandter Themen werden Hin- und Rückverlinkungen eingetragen. Diesen Verlinkungen wird je nach Relevanz der Verknüpfung ein entsprechendes Gewicht zugeordnet.

Wird ein Objekt eine Klassifikation zugeordnet, fehlt sowohl die Rückverlinkung als auch eine Relevanzangabe. Es wird "nur" angegeben, dass das Objekt zu einer gewissen Klasse gehört.

Warum gibt es mehrere Gruppen von Klassifikationen?

Klassifikationen werden zu verschiedenen Zwecken verwendet. Daher sind für verschiedene Zwecke verschiedene Gruppen eingerichtet. Beim Klassifikationen-Editor werden die Gruppenzugehörigkeiten meist getrennt und unabhängig voneinander ein- oder ausgetragen. Lediglich bei Neuzuordnung einer "nichtöffentlichen" Rubrik werden die Zuordnungen zu öffentlichen Rubriken automatisch zurückgesetzt.

Warum gibt es öffentliche und nichtöffentliche Rubriken?

In einem Projekt kann es aus vielerlei Gründen sinnvoll bis notwendig sein, dass Informationen noch nicht oder nicht mehr öffentlich zugreifbar sind. So kann beispielsweise ein neuer Beitrag in aller Ruhe "nichtöffentlich" erstellt, korrigiert, abgestimmt, ... werden. Erst wenn er wirklich "fertig" ist, wird er dann einer "öffentlichen" Rubrik zugeordnet und bei der nichtöffentlichen Rubrik ausgetragen.

Wenn andererseits eine Info veraltet ist, kann sie in eine nichtöffentliche "Archiv"-Rubrik verschoben werden.

Alle Objekte in nichtöffentlichen Bereichen sind nur noch für die Bearbeiter (und Rechteinhaber) zugreifbar. Ergänzend können noch zu jedem Objekt einzeln Leseberechtigungen für andere Nutzer eingetragen werden. Dieses ist für verschiedene Zwecke notwendig, die an anderer Stelle (tbd: verlinken) erläutert werden.

W ... ?

... tbd ...

Themen hierzuAssciated topics:

Rubriken{WIM} Nutzungsarten Technologie (WIM)

Das könnte Sie auch interessierenFurther readings:
Entrümpeln der (alten) Objekte-Datenbasis
Von: @VB <2015-03-16>
In den alten Datenbasen haben sich im Laufe der Jahre viele Objekte angesammelt, die an dieser Stelle sehr wahrscheinlich nie wieder benötigt werden. Hier soll erläutert werden, wie man sie automatisiert wieder los wird und die Datenbasis entschlackt.
   Mehr »
Welche Aufgaben liegen für die Bearbeitung von Dokumenten an?
Von: @VB <2015-03-31>
Die Erstellung und Bearbeitung von Dokumenten ist eine der zentralen Aufgaben des openWIM. Hier werden die bekannten Unzulänglichkeiten, anliegende Aufgaben und mögliche Verbesserungen beschrieben.   Mehr »
Überwachung der Sitzungen beim openWIM-System
<2017-08-15>
Die Kommunikation der Apps im Browser mit dem Server wird über "Sitzungen" (sessions) geregelt. Mit Hilfe dieses Dokumentes kann eine Übersicht über die beim Server notierten Sitzungen erstellt werden - falls die dafür notwendige Berechtigung aktiv ist.   Mehr »
Erstellung einer Internetpräsenz mit dem WIM-System
<2014-06-14>
Mit dem WIM-System können kleine, überschaubare Internetpräsenzen leicht aufgebaut werden, aber auch sehr umfangreiche. Diese Info soll eine konkrete Anleitung/Checkliste dafür geben wie man bei der Erstellung einer Internetpräsenz sinnvoll vorgehen kann.   Mehr »
Zielgruppen für WIM-Systeme
<2014-06-14>
Wer könnte ein CS-WIM -System sinnvoll einsetzen ?
Welche Nutzer können besonders stark vom System profitieren ?
   Mehr »
Projekt-Schritte
Von der Zielsetzung des Projektes bis zur Nutzung bzw. zum Betrieb
<2014-06-14>
Was ist bei der Installation eines openWIM-Servers zu beachten ?
<2020-05-04>
Wenn ein neuer openWIM-Server Installiert wird sind verschiedene Aktionen manuell durchzuführen, weil es derzeit noch kein automatisches Installationsverfahren gibt. Die einzelnen Schritte werden hier vorgestellt.   Mehr »
Rollenverteilung im WIM-Kontext
<2013-01-01>
Bei der Benutzung, dem Betrieb und der Entwicklung des WIM-Systems gibt es verschiedenste Rollen, die hier näher erläutert werden.   Mehr »
Darstellung der Hinweise im WIM-System
<2013-01-13>
Wenn eine Liste von "Lesevorschlägen" für die Nutzer eines WIM-Systems bereitsteht, muss sie noch sichtbar gemacht werden. Dabei gibt es einiges zu beachten.   Mehr »
🟠 Weitere Ziele, Meilensteine und Aufgaben zur openWIM -Entwicklung
<2019-06-28>
Die (Weiter-) Entwicklung des openWIM -Systems ist eine Aufgabe, die wohl nie abgeschlossen werden wird. In diesem Dokument werden die anliegenden Aufgaben (incl. Zielsetzungen) und deren Teilaufgaben (incl. kritische Erfolgsfaktoren etc.) aufgelistet.    Mehr »
Gestaltungs-Hinweise für WIM-Anwendungen
<2014-06-28>
Im Prinzip bietet eine mit dem WIM-System sehr große Freiheiten beider Gestaltung. Um jedoch eine bessere Nutzbarkeit zu erreichen, sollten einige Grundregeln beachten werden.   Mehr »
Wie werden Dialogbereiche bei Modulen eingerichtet?
Von: @VB <2015-04-06>
Im Prinzip könnte zu jedem PANEL-Modul ein Dialogbereich eingerichtet werden. Wie das genau geht und was zu beachten ist, wird hier beschrieben.   Mehr »
WIM-Features und offene Wünsche aus Nutzersicht
Was bietet das WIM-System und was ist noch für mehr Zufriedenheit der Nutzer mit dem System zu tun ?
<2014-03-11>
Das WIM-System bietet für seine Nutzer verschiedenste Fähigkeiten. Aber es ist noch nicht "fertig" - und wird es wohl auch nie werden. In dieser Info sind vorhandene, unvollständige /unbefriedigende und geplante weitere Fähigkeiten sowie Meilensteine für die Realisierungsarbeiten aufgeführt.   Mehr »
Service-Funktionen im WIM-System
Welche Funktionalitäten stehen für die Programmierung zur Verfügung?
<2014-01-10>
Eine Auflistung von Service-Funktionen, die für die WIM-App- und Server-Programmierung in gleicher oder sehr ähnlicher Form bereitgehalten werden.   Mehr »
Handlungsbedarfe für und Wünsche von Software-Entwicklern
Welche Punkte stehen als nächstes zur Bearbeitung an?
<2014-09-04>
Einige Probleme sind zu lösen, verschiedene Beteiligte /Nutzer der WIM-Systeme haben ihre "Wunschlisten". Hier werden die aus den Wunschlisten abgeleiteten "technischen" Aktionen /Implementationen aufgeführt - aber auch die "eigenen" Wünsche der Entwickler.   Mehr »
Wie bearbeiten Cloud-Server eintreffende Anforderungen der openWIM-Clients?
Wie sind die Schnittstellen und Funktionen gestaltet?
Von: @VB <2016-10-06>
Von den Internet-Browsern ("Clients") werden die URLs der Projekte aufgerufen. Die URLs führen zum (zuständigen) "Cloud"-Server, der - nach Möglichkeit - die von den Clients gewünschten Aktionen ausführt. Beispielsweise zu ladende Daten liefert.   Mehr »
Aufbau einer Internetpräsenz mit dem WIM-System
<2013-08-04>
Mit dem WIM-System können kleine, überschaubare Internetpräsenzen leicht aufgebaut werden, aber auch sehr umfangreiche. Diese Info soll einen Überblick über den Aufbau des WIM-Systems und das Zusammenspiel seiner wichtigsten Komponenten geben.   Mehr »
Wie werden Zugriffs-Konflikte beim Editieren gelöst?
<2019-03-10>
Um Konsistenz-Probleme zu verhindern, die beim zeitgleichen Bearbeiten von Objekten entstehen können, werden im openWIM-System Änderungssperren eingesetzt. Beim Beginn der Bearbeitung einer Eigenschaft wird dafür eine exklusive Bearbeitungserlaubnis (= Reservierung) für die betroffene Obj-Eigenschaft angefordert.   Mehr »
➖ Nächste Schritte zur Ablösung des Legacy-Servers
<2019-05-06>
Die schnelle Ablösung des veralteten Servers ist momentan das vordringliche Ziel. In diesem Artikel werden die jeweils nächsten Aktionen aufgelistet.    Mehr »
Die Bildrechte werden in der Online-Version angegeben.For copyright notice look at the online version.

Bildrechte zu den in diese Datei eingebundenen Bild-Dateien:

Hinweise:
1. Die Bilder sind in der Reihenfolge ihres ersten Auftretens (im Quelltext dieser Seite) angeordnet.
2. Beim Anklicken eines der nachfolgenden Bezeichnungen, wird das zugehörige Bild angezeigt.
3, Die Bildrechte-Liste wird normalerweise nicht mitgedruckt,
4. Bildname und Rechteinhaber sind jeweils im Dateinamen des Bildes enthalten.