Entrümpeln der (alten) Objekte-Datenbasis
<2015-03-16>
Das Entrümpeln der Datenbasis geschieht in mehreren Stufen mit Teilschritten:
- Reparieren von "Verlinkungen" der Rubriken und ggf. ihre Entsorgung:
- Automatisiert: Alle Rubriken werden mit den Projekten rückverlinkt, bei denen sie eingetragen sind.
- Bei allen Objekten prüfen, ob bei den Projekten, in denen sie verwendet werden, auch in eine der Projekt-Rubriken eingetragen sind:
- Manuell: Bei allen Projekten sollte die Default-Rubrik für Themen als letzte in der Liste der Themen-Rubriken platziert sein.
- Automatisiert: Auf Basis aller Dokumente eines Projektes eine Liste von Themen erzeugen, mit denen sie verknüpft sind. Dieses für alle Projekte durchführen.
- Automatisiert: Alle von den Dokumenten eines Projektes referenzierten Themen werden bei der Default-Themen-Rubrike des Projektes nachtragen, falls sie nicht bereits in einer anderen Themen-Rubrik des Projektes verzeichnet sind. Für die nachgetragenen Themen eine Liste anlegen.
- Reparieren von "Verlinkungen" der Rubriken und ggf. ihre Entsorgung:
- Manuell: Die nicht mehr erwünschten Projekt-Objekte werden in den Papierkorb verschoben.
- Automatisiert: Bei allen Rubriken werden die Rückverlinkungen zu den im Papierkorb platzierten Projekt-Objekten entfernt.
=> Bleibt dabei kein verlinktes Projekt übrig, wandert die Rubrik in den Papierkorb. - Nicht mehr zugeordnete Objekte entsorgen:
- Automatisiert: Bei allen Objekten, solche Rubriken austragen, die im Paperkorb platziert sind.
=> Bleibt bei einem Objekt keine Rubrik erhalten, wandert es in den Papierkorb. - Alle verbliebenen Objekte durchchecken und alle Verknüpfungen zu Objekten, die im Papierkob sind, entfernen.
- ... ?
Diese Mimik auf Basis des neuen Datenformates impleentieren, damit sich auch in Zukunft immer wieder eingesetzt werden kann
Themen hierzuAssciated topics:
Leistungsfähigkeit des WIM-Systems Backend-Server-Verfahren Projekt-Objekte Rubriken{WIM} Themen {bei openWIM} Objekte beim WIM-System
Das könnte Sie auch interessierenFurther readings:
Internet-Links für openWIM-Entwickler
<2020-03-10>
Daten-Layer und -Aktualisierung
<2013-01-06>
Neues und Geändertes beim openWIM-System
<2019-02-03>
Objektdaten-Status
<2013-01-11>
Responsive Design
<2015-01-03>
Wie bearbeiten Cloud-Server eintreffende Anforderungen der openWIM-Clients?
Wie sind die Schnittstellen und Funktionen gestaltet?
<2016-10-06>
Welche Rolle spielen "Klassifikationen" im openWIM ?
<2015-03-05>
Überwachung der Sitzungen beim openWIM-System
<2017-08-15>
Parameter von Projekt-Objekten im WIM-System
<2015-03-28>
Thematischer Kontext und "Themenwolke" einer Sitzung
<2013-04-28>
Steuerung der Darstellung von Objekten
<2019-02-03>
Problem: Langsamer Server; scheinbar leere DB; ...
<2013-06-03>
Notizen zu CouchDB, Fauxton und nano
<2016-10-11>
Wie wird eine openWIM-Entwicklungs- und Produktionsumgebung für ein Projekt aufgesetzt?
<2017-03-03>
Notizen zu PouchDB
<2017-03-05>
Notizen zu Express(.js)
<2017-02-12>
Allgemeine Objektparameter
<2015-03-20>
