ThemaTopic:
Technische Verfahren im Bereich der WIM-Server
Auf den Internet-Servern des WIM-Systems werden viele gleichartige und einige spezielle technische Verfahren eingesetzt.
...
Verwandte ThemenRelated topics:

Cloud-Server-Verfahren Backend-Server-Verfahren Server-Robustheit Server-Entwickler-Checklisten Tech­ni­sche WIM-Ver­fah­ren

Artikel zum ThemaArticles on the topic:
Allgemeine Objektparameter
Von: @VB <2015-03-20>
Objekte sind Kern des WIM-Systems. Und "Parameter" (also "Datenwerte") sind essentielle Bestandteile der WIM-Objekte. In dieser Info werden Standard-Parameter kurz vorgestellt.   Mehr »
Ausfallsicherheit ("fail save") im Konzept des WIM-Systems
<2013-02-25>
Auch wenn sich die Systemdesigner und -entwickler noch so viele Mühe geben - es ist prinzipiell nicht vermeidbar, dass ein System "ausfällt". Ein wesentliches Konzept des WIM-Systems ist es, solche "Ausfälle" auf möglichst kleine Bereiche einzugrenzen und möglichst "sicher" abzufangen.   Mehr »
Auswahl und Reihenfolge der Dokumente bei INFOS-Listen
<2015-11-07>
An diversen Stellen des WIM-Systems sind Listen von Infos zu finden. Hier werden die Verfahren zur Auswahl und Bestimmung der Reihenfolge der dargestellten Infos vorgestellt.   Mehr »
Standard-Request-Parameter
<2013-06-13>
WIM-Requests haben einen Basis-Satz von Parameter. Diese werden hier beschrieben.   Mehr »
Wie bearbeiten Cloud-Server eintreffende Anforderungen der openWIM-Clients?
Wie sind die Schnittstellen und Funktionen gestaltet?
Von: @VB <2016-10-06>
Von den Internet-Browsern ("Clients") werden die URLs der Projekte aufgerufen. Die URLs führen zum (zuständigen) "Cloud"-Server, der - nach Möglichkeit - die von den Clients gewünschten Aktionen ausführt. Beispielsweise zu ladende Daten liefert.   Mehr »
Wie werden Aufrufe der Basis-URL vom Frontend-Server bearbeitet?
Von: @VB <2015-06-01>
Aufrufe der Projekt-URLs können von verschiedenen Quellen mit verschiedensten Intentionen kommen. Hier sollen die Bearbeitungsvorgänge des Frontend-Servers beschrieben werden.    Mehr »
Die Boot-Vorlage-Datei boot-template.xhtml im Frontend-Server
Von: @VB <2015-05-23>
Für alle Projekte gibt es ein Vorlage-Dokument mit dem Grundgerüst der Basis-Internetseite. Diese Vorlage wird bei jedem Aufruf ihrer Projektseite vom Frontend-Server projekt-, einstellungs- und aufrufspezifisch ergänzt und zu den Clients gesendet.   Mehr »
W🎯 Die openWIM-Version 34 ist einsatzbereit
 Ein Betrieb ohne Nutzung des Legacy-Servers ist möglich
<2019-06-01>
Mit der openWIM-Version 34 ist ein Betrieb völlig unabhängig vom alten Server-System möglich.   Mehr »
Wie werden Zugriffe auf - ggf. nicht vorhandene - Dateien beim Frontend-Server bearbeitet?
<2015-06-01>
Das Starten /Hochfahren der WIM-App ist für die Akzeptanz bei den Nutzern von besonderer Bedeutung. Die angewendeten Verfahren und Randbedingungen werden hier näher betrachtet.   Mehr »
Was ist bei der Implementierung mehrsprachlicher Internetpräsenzen zu beachten?
Von: @VB <2016-10-03>
Wenn Informationssysteme für Nutzer in mehreren Sprachen betrieben werden sollen, sind bei der Implementation verschiedenste Aspekte zu beachten, die hier vorgestellt werden.   Mehr »
Internet-Links für openWIM-Entwickler
<2020-03-10>
In den Weiten des Internets gibt es etliche hilfreiche Internetpräsenzen und Dokumente, die für die Entwickler des openWIM-Systems hilfreich sein können. Hier sind einige aufgelistet:   Mehr »
Daten-Layer und -Aktualisierung
<2013-01-06>
Im WIM-System spielen "Vorlagen" eine bedeutende Rolle. Oftmals wird beim Zugriff auf einen Objekt-Parameter der Wert von einem Vorlage-Objekt geholt.   Mehr »
Entrümpeln der (alten) Objekte-Datenbasis
Von: @VB <2015-03-16>
In den alten Datenbasen haben sich im Laufe der Jahre viele Objekte angesammelt, die an dieser Stelle sehr wahrscheinlich nie wieder benötigt werden. Hier soll erläutert werden, wie man sie automatisiert wieder los wird und die Datenbasis entschlackt.
   Mehr »
Bereitstellung von Objektdaten
 
<2019-02-17>
Für die Erarbeitung der Darstellungen werden Objekt-Daten benötigt. Die zur Beschaffung dieser Objektdaten genutzten Verfahren werden hier erläutert.   Mehr »
Spezifische Begriffe im openWIM-System
<2019-02-15>
Im openWIM-System werden verschiedene spezielle Begriffe verwendet. Hier wird deren Bedeutung im openWIM-Kontext erläutert.   Mehr »
Problem: Langsamer Server; scheinbar leere DB; ...
<2013-06-03>
Die Dateien einer Perl-Datenbasis können irgendwie /plötzlich /unerklärlich "kaput gehen". Mögliche Auswirkungen sind sehr vielfältig!   Mehr »
Wie kann der ordnungsgemäße Betrieb von openWIM-Systemen überwacht werden?
Von: @VB <2015-03-16>
Für eine zuverlässige Nutzung von openWIM-Systemen ist es unerlässlich, dass der laufende Betrieb "in Realzeit" überwacht werden kann. Der openWIM-Monitor wird dazu verwendet und hier beschrieben.   Mehr »
Notizen zu CouchDB, Fauxton und nano
Von: @VB <2016-10-11>
Die Objektdaten des WIM-Systems werden auf dem Server in der NoSQL-Datenbank "CouchDB" gespeichert, Hier sind Notizen für Entwickler und Betreuer des WIM-Systems zu CloudDB zusammengefasst, die nicht in speziellen eigenen Notizen stehen.   Mehr »
Wie wird eine openWIM-Entwicklungs- und Produktionsumgebung für ein Projekt aufgesetzt?
Von: @VB <2017-03-03>
Die Entwicklung und der Betrieb einer openWIM-basierten Internetpräsenz bzw. App geschieht auf einem Entwicklungs-PC und einem "Produktions"-Server. In diesem Beitrag wird beschrieben, wie diese Systeme aufgesetzt werden und zusammenhängen.   Mehr »
Notizen zu PouchDB
Von: @VB <2017-03-05>
Die Objektdaten des WIM-Systems werden auf dem Server in der NoSQL-Datenbank "CouchDB" gespeichert, Hier sind Notizen für Entwickler und Betreuer des WIM-Systems zu CloudDB zusammengefasst, die nicht in speziellen eigenen Notizen stehen.   Mehr »
Notizen zu Express(.js)
Von: @VB <2017-02-12>
Die Bildrechte werden in der Online-Version angegeben.For copyright notice look at the online version.

Bildrechte zu den in diese Datei eingebundenen Bild-Dateien:

Hinweise:
1. Die Bilder sind in der Reihenfolge ihres ersten Auftretens (im Quelltext dieser Seite) angeordnet.
2. Beim Anklicken eines der nachfolgenden Bezeichnungen, wird das zugehörige Bild angezeigt.
3, Die Bildrechte-Liste wird normalerweise nicht mitgedruckt,
4. Bildname und Rechteinhaber sind jeweils im Dateinamen des Bildes enthalten.