Steuerung der Darstellung von Objekten
<2019-02-03>
Das openWIM-System bietet die Möglichkeit, die Darstellung von Themen, Dokumenten, usw. in weiten Teilen zu gestalten, ohne dass dazu Änderungen im Programmcode oder an (HTML-)Vorlagen nötig sind.

Darstellungseinstellungen und Überlagerungs-Ebenen

Die konkrete Darstellung von Objekten (also Themen, Dokumente, Referenzen, usw.) wird durch Parameter-Einstellungen gesteuert. Dafür gibt es generelle, projektspezifische und objektspezifische Einstellungen.

Während die generellen Einstellungen im Programmcode festgelegt sind und die Darstellung der verschiedenen Objektarten für den "Normalfall" festlegen, können im Projekt(-Objekt) die projektspezifisch abweichenden Einstellungen eingetragen werden.

Weiterhin können für jedes einzelne Objekt objektspezifische einzelne Darstellungsparameterwerte für seine Darstellung eingetragen werden.

Objekte können mit verschiedenen Layouts dargestellt werden

Für die Darstellung eines Objektes muss jeweils eines der verfügbaren Layouts ausgewählt werden. Es können auch projekt- oder objektspezifische Layouts definiert werden.

Zu den einzelnen Layouts sind wiederum Listen der für die Darstellung zu verwendenden Sektionen definiert. Im Programmcode ist festgelegt, wie der HTML-Code für eine "Sektion" erstellt wird und welche Objekt- oder andere Parameter dafür verwendet werden sollen.

Die Reihenfolge der Sektionen in den Listen der Layout-Definitionen bestimmt die Reihenfolge in der Darstellung. Die Sektionen sind so gestaltet, dass sie bei einer möglichst beliebige Reihenfolge von Sektionen eine ordentliche Darstellung ermöglichen.

Folgende Layouts sind derzeit vordefiniert:

  • mini: Minimale textliche Darstellung des Objektes (Kurztitel, hilfsweise der Titel) mit beschränkter Textbreite
  • title: Einfach nur der Objekt-Titel
  • pict: Ein Symbol (Bild) des Objektes
  • blogPreview: Eine Vorschau-Darstellung des Objektes im Blog-Format
  • blogEntry: Eine Volldarstellung als Blogeintrag
  • preview: Eine Vorschau-Darstellung des Objektes (mit Obertitel, Titel, Teaserbild usw.)
  • details: Eine Volldarstellung des Objektes
  • { ...: Weitere in Vorbereitung und bei Bedarf }
  • unauthorized: Darstellung eines (für den Nutzer und seine Berechtigungen) nicht verfügbaren Objektes (entspr. "401-Meldung")
  • unavailiable: Darstellung eines (für das Projekt) nicht verfügbaren Objektes (entspr. "404-Meldung")

Welches der vorstehend aufgelisteten Layouts für eine zu realisierende Objekt-Darstellung zu verwenden ist, muss dem <wim-obj-default> -Element (oder einem spezifischen Ersatz-Element) per "layout"-Attribut mitgeteilt werden.

Derzeit verfügbare Sektionen

Während die Layouts im Prinzip frei definierbar und ergänzbar sind, sind die eigentlichen Darstellungsbausteine, die "Sektionen", fest im Programmcode vorgegeben. Neben den Sektionen "mini", "title", "pict", "unauthorized" und "unavailiable", die namentlich und inhaltlich voll den jeweiligen vordefinierten Layouts entsprechen, sind derzeit noch folgende Sektionen verfügbar:

  • teaser: Der Teaser zum Objekt
  • orgData1: Die "organisatorischen" Angaben (Autoren, Orte, Veröffentlichungszeitpunkt) zum Objekt für die Nutzung in der Preview
  • objToolbar: Die Werkzeugleiste für das Objekt
  • body: Der Hauptinhalt des Objekts
  • orgData2: Die "organisatorischen" Angaben (Autoren, Orte, Veröffentlichungszeitpunkt) zum Objekt für die Nutzung nach der Rumpfdarstellung
  • objTopics: Die (verwandten) Themen zum Objekt
  • uris: Die Internet-Links zum Objekt
  • attDocs: Die dem Objekt (direkt) zugeordneten Dokumente
  • resDocs: Antwort-Beiträge zu einem Dokument (in Foren)
  • relDocs: Die verknüpften bzw. inhaltlich verwandten Dokumente zum Objekt
  • objRecord: Die Objektdaten im Rohformat (JSON)
  • { ...: Weitere in Vorbereitung und bei Bedarf }

Einstellung projektspezifischer Objekt-Darstellungsstandards:

Im Projekt-Objekt können im "settings-Parameter und dem Unterparameter objLayoutSettings Angaben für die in den Objekt-Layouts zu verwendenden und anzuordnenden Sektionen gemacht werden. Dabei genügt es, nur für diejenigen Layouts einen Eintrag zu machen, deren Daten von den generelleren Vorgaben abweichen sollen.

Beispiel:

"objLayoutSettings":{
  "details":["objMenu","teaser","orgData1","body","objTopics"]
  }

Hier werden die von den generellen Vorgaben abweichenden Sektionen für das "details"-Layout aufgelistet.

Steuern objektspezifischer Darstellungen:

In den Objekten können im "settings-Parameter Angaben für die darzustellenden bzw. nicht darzustellenden Sektionen gemacht werden. Dabei genügt es, nur für diejenigen Layouts einen Eintrag zu machen, deren Daten von den generelleren Vorgaben abweichen sollen.

Beispiel:

{
  "preview_section":{"by":"objId","showAt":""},
  "related_section":{"by":"objId", "showAt":"doc"}
  }

Dabei sollte für objId die Objektkennung eingetragen werden. Die preview-Sektion wird laut Beispiel NICHT dargestellt, die related-Sektion demgegenüber ja (falls Daten dazu vorliegen).
(Amerkung: Hier sind noch Änderungen bei der derzeitigen Syntax vorgesehen)

Themen hierzuAssciated topics:

Darstellungen im WIM-System Darstellungen beim Client Themen {bei openWIM} Darstellungen im Simple-Modus Referenze-Objekte Dokument-Objekte Einstellungen

Das könnte Sie auch interessierenFurther readings:
Thematischer Kontext und "Themenwolke" einer Sitzung
<2013-04-28>
Zu einer Projektseite wird stets der jeweils augenblicklich aktuelle thematische Kontext bestimmt und meist in einer "Themenwolke" dargestellt. Dieser thematische Kontext wird anhand der letzten Nutzer-Aktionen und auf Basis der thematischen Verknüpfungen ermittelt.   Mehr »
Weiterentwicklung des openWIM-Systems
<2018-08-07>
Das openWIM-System wird seit 1999 ständig weiterentwickelt. Welche wesentlichen Verbesserungen zur Zeit anstehen, können Sie in diesem Artikel erfahren.   Mehr »
Wie erfolgt die Zuordung von Requests zu Sitzungen beim Server ?
<2018-03-09>
Bei der Kommunikation zwischen Client und Server ist eine eindeutige Zuordnung der Meldungen notwendig. Cookies sind dafür nicht immer ausreichend und werden nicht verwendet.   Mehr »
Internet-Links für openWIM-Entwickler
<2020-03-10>
In den Weiten des Internets gibt es etliche hilfreiche Internetpräsenzen und Dokumente, die für die Entwickler des openWIM-Systems hilfreich sein können. Hier sind einige aufgelistet:   Mehr »
Daten-Layer und -Aktualisierung
<2013-01-06>
Im WIM-System spielen "Vorlagen" eine bedeutende Rolle. Oftmals wird beim Zugriff auf einen Objekt-Parameter der Wert von einem Vorlage-Objekt geholt.   Mehr »
Anordnung von WIM-App-Modulen
<2013-03-28>
Innerhalb eines (BOX-)Moduls können Module in verschiedener Art und Weise angeordnet werden. Dieser Beitrag geht näher darauf ein.   Mehr »
Aufbau einer Internetpräsenz mit dem WIM-System
<2013-08-04>
Mit dem WIM-System können kleine, überschaubare Internetpräsenzen leicht aufgebaut werden, aber auch sehr umfangreiche. Diese Info soll einen Überblick über den Aufbau des WIM-Systems und das Zusammenspiel seiner wichtigsten Komponenten geben.   Mehr »
Bereithalten der Verknüpfungsdaten aller wichtigen Themen in der WIM-App
<2013-05-05>
Die Verknüpfung von Themen untereinander spielt bei der Verarbeitung der Daten in der WIM-App eine wichtige Rolle. Alle dafür notwendigen Daten zumindest der wichtigsten Themen werden daher vorab in die WIM-App geladen.   Mehr »
Was ist die Rolle der "Dialoge" (einschließlich "Meldungen") im openWIM-System?
<2015-04-05>
Bei Darstellungen von Dokumenten, Themen usw. sowie zur Gesamtdarstellung können bei bestimmten Anlässen "Dialoge" (im einfachsten Fall "Meldungen") überlagernd dargestellt werden.   Mehr »
Wie werden Infos oder Themen sichtbar gemacht?
<2014-05-24>
Bei verschiedensten Anlässen wird es notwendig, bestimmte Moduldarstellungen für die Nutzer sichtbar zu machen. Dieses kann beispielsweise durch Scrollen oder intransparent machen geschehen,
Hier werden die dabei verwendeten Verfahren beschrieben.
   Mehr »
Wie geschieht das Fokus-Handling im WIM-System?
<2014-05-21>
Die Interaktionen der Nutzer mit der WIM-App erfolgen in aller Regel mit einer ganz bestimmten Darstellungs-Komponente wie beispielsweise einem Texteingabefeld eines Moduls (bzw. seiner Darstellung).
Hier wird beschrieben, wie Änderungen des Interaktionsfokus gehandhabt werden.
   Mehr »
Wie geschieht die Koordination zwischen den Modulen im Client?
Von: @VB <2015-04-18>
Die Module zur Darstellung der Informationen sind zwar in einer hierarchischen Struktur miteinander verknüpft, doch die Aufgabenteilung ist sehr kooperativ geregelt. Jedes Modul agiert möglichst autonom in seinen eigenen Aufgabenbereich, stimmt jedoch alle Aktionen, die andere Module betreffen, mit denen ab.   Mehr »
Welche Aspekte sind bei mehrsprachlichen Informationsangeboten besonders relevant?
Von: @VB <2016-10-03>
Bei der Nutzung und dem Betrieb mehrsprachlicher Informationssysteme und Internetpräsenzen sind einige Anforderungen zu beachten. In diesem Dokument werden sie aus der Anwender- und Betreiber-Perspektive diskutiert.   Mehr »
Überwachung der Sitzungen beim openWIM-System
<2017-08-15>
Die Kommunikation der Apps im Browser mit dem Server wird über "Sitzungen" (sessions) geregelt. Mit Hilfe dieses Dokumentes kann eine Übersicht über die beim Server notierten Sitzungen erstellt werden - falls die dafür notwendige Berechtigung aktiv ist.   Mehr »
Gestaltungs-Hinweise für WIM-Anwendungen
<2014-06-28>
Im Prinzip bietet eine mit dem WIM-System sehr große Freiheiten beider Gestaltung. Um jedoch eine bessere Nutzbarkeit zu erreichen, sollten einige Grundregeln beachten werden.   Mehr »
Wie kann der ordnungsgemäße Betrieb von openWIM-Systemen überwacht werden?
Von: @VB <2015-03-16>
Für eine zuverlässige Nutzung von openWIM-Systemen ist es unerlässlich, dass der laufende Betrieb "in Realzeit" überwacht werden kann. Der openWIM-Monitor wird dazu verwendet und hier beschrieben.   Mehr »
Entrümpeln der (alten) Objekte-Datenbasis
Von: @VB <2015-03-16>
In den alten Datenbasen haben sich im Laufe der Jahre viele Objekte angesammelt, die an dieser Stelle sehr wahrscheinlich nie wieder benötigt werden. Hier soll erläutert werden, wie man sie automatisiert wieder los wird und die Datenbasis entschlackt.
   Mehr »
Wie werden Dialogbereiche bei Modulen eingerichtet?
Von: @VB <2015-04-06>
Im Prinzip könnte zu jedem PANEL-Modul ein Dialogbereich eingerichtet werden. Wie das genau geht und was zu beachten ist, wird hier beschrieben.   Mehr »
Die Bildrechte werden in der Online-Version angegeben.For copyright notice look at the online version.

Bildrechte zu den in diese Datei eingebundenen Bild-Dateien:

Hinweise:
1. Die Bilder sind in der Reihenfolge ihres ersten Auftretens (im Quelltext dieser Seite) angeordnet.
2. Beim Anklicken eines der nachfolgenden Bezeichnungen, wird das zugehörige Bild angezeigt.
3, Die Bildrechte-Liste wird normalerweise nicht mitgedruckt,
4. Bildname und Rechteinhaber sind jeweils im Dateinamen des Bildes enthalten.