Um ein openWIM-basiertes System "ordentlich" auf einem Handy, Tablet oder Bildschirm mit von alten Gewohnheiten abweichender "physikalischer" Pixelgröße betreiben zu können, wird eine "viewport" Spezifikation bei den meta-Definitionen der HTML-Datei benötigt.
Beispielsweise:
<meta id='MetaViewport0' name='viewport' content='width=device-width, initial-scale=1.0' />
oder
<meta name="viewport" content="'width=device-width, initial-scale=1.0, maximum-scale=2.0;'">
Die Viewport-Abmessungen können per Script unter:
document.documentElement.clientWidth (bzw. ~Height)
abgefragt werden.
Mit Scrollbars unter window.innerWidth (bzw. ~Height).
{{{ LayoutViewport vs. visualViewport }}}
Suchmaschinen-Optimierung für den Google-Bot:
Bei Google wird geprüft, ob eine Internetseite smartphone-kompatibel ist. Falls nicht, wird sie aus den auf Smartphones dargestellten Ergebnislisten ausgesperrt. So kann man zumindest den Blogeintrag bei Google interpretieren.
HTML WIM-App-Verfahren (techn.)
