Jeder Request wird "ordentlich" beantwortet:
Alle Funktionen zur Bearbeitung von Anfragen sind so konstruiert, dass die unter möglichst allen Umständen ein formal korrektes Ergebnis zurückliefern.
Wenn es irgend geht, wird ein inhaltlich verwertbares (weiterverarbeitbares) Ergebnis zurückgeliefert - selbst dann, wenn der eigentlich zu erwartende Inhalt aus irgendwelchen Gründen nicht zu besorgen ist. Wird ein "Ersatz-Inhalt" geliefert, wird dieses jedoch in der begleitenden Statusinformation mitgeteilt,
Falls eine Anfragebearbitung unvermittelt "crasht", wird dieses möglichst immer abgefangen. Als Ergebnis wird notfalls ein formal gültiges Ersatzergebnis geliefert - mit Angabe, dass es "nur" ein Ersatzergebnis ist.
Das gesamte Requesthandling ist wiederum "ausfallsicher" angelegt:
Sollte die eigene Ausfallsicherung einer Requestbearbeitung einmal nicht greifen, muss das Gesamt-Requesthandling dieses - so gut es noch geht - auffangen und für einen formal korrekten Ablauf der Requestbearbeitung sorgen.
Inhaltlich kann das allgemeine Requesthandling leider nichts mehr "retten" und z.B. keine "Ersatzdaten" bereitstellen.
...
Robustheit des openWIM-Systems Requesthandling im WIM-System WIM-App-Verfahren (techn.) Backend-Server-Verfahren Cloud-Server-Verfahren
